«GeriatrieClown» Zusatzqualifikation

Leitung: Ann Dargies, Katharina Müller Direkt zu den Informationen

Diese Fortbildung qualifiziert und sensibilisiert Clowns-Kolleginnen und Kollegen für die Clownsarbeit mit älteren und an Demenz erkrankten Menschen in Altenpflegeeinrichtungen.

Was braucht es für die Clownsarbeit mit älteren Menschen, die mit einem großen Koffer voll Leben in einer Altenpflegeeinrichtung gestrandet sind; mit Menschen, die aufgrund ihrer Demenzerkrankung, die Orientierung in Zeit-Raum-Person-Situation verlieren?

Natürlich eine fundierte Clownsausbildung, eine eigene Clownsfigur und einen Koffer voll gesammelter Erfahrungen auf Bühne, Straße und mit Publikum. Für die Arbeit als professionellen GeriatrieClown bedarf es einer authentischen Spielweise und kritische Selbstreflexion wie auch grundlegender Kenntnisse der Gerontologie (u.a. über Krankheitsbilder und die Lebenswelt älterer Menschen). Achtsamkeit, Innehalten und Präsenz mit allen Sinnen sind die Basis, dem älteren Menschen und dem Personal in seiner ganzen Befindlichkeit zu begegnen und diese mit der Freude des Clowns zu beleuchten – eine atmosphärische Arbeit, ehrlich, authentisch, voller Emotionen.

Wir bieten den Schulterschluss einer Spezialistin in der Ausbildung von Clowns und eine Spezialistin in der Arbeit mit älteren Menschen als Pädagogin und GeriatrieClown. Neben der Erarbeitung des Handwerkzeugs des GeriatrieClowns im Trainingsraum bieten wir die Möglichkeit über Hospitation und Praxiseinsätze im Rahmen der Zusatzqualifikation, praktische Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld zu sammeln. Unsere Arbeitsweise widmet sich dem „Schöner Scheitern“ – der tragikomischen Figur. Hier lebt die Liebe, das Lachen wie Weinen gleichermaßen, lässt sie schillern und strahlen. Für die Weiterbildung braucht es Traute, Traute zur biografischen Schauspielarbeit, Traute zum Fühlen, Traute zum Wagnis Begegnung.

Mit diesem Hintergrund bieten wir eine solide Qualifizierung für den Einsatzort Altenpflegeeinrichtung, Tagesstätte, Altenwohngruppe, Pflegeeinrichtungen/-bereich speziell für Menschen mit Demenz für bereits erfahrene und ausgebildete Clowns in drei Modulen in 10 Fortbildungstagen und einer Praxisphase an.

Termine zur Zusatzqualifikation »Geriatrie Clown«

Mein Clown im Altenheim – Orientierungsworkshop

Was braucht es für die Clownsarbeit mit älteren Menschen, die mit einem großen Koffer voll Leben in einer Altenpflegeeinrichtung gestrandet sind; mit Menschen, die aufgrund ihrer Demenzerkrankung, die Orientierung in Zeit-Raum-Person-Situation verlieren?

Mit Schauspielarbeit und Praxissimulation bieten wir Raum und Begleitung, die Wirkung der eigenen Clownsfigur wie auch der eigenen Spielweise im Bereich Geriatrie, Altenpflegeeinrichtungen, Hospiz, etc. zu erproben und zu reflektieren und sich im Forschungslabor der Clownsschule Darmstadt der Kontaktclownerie zu nähern.

Der Orientierungsworkshop dient auch dazu, vorzufühlen, ob die umfassendere und tiefergehende Fortbildung GeriatrieClown für dich und deine Clownsfigur mit unserer Begleitung passend ist.

Wir bieten den Schulterschluss einer Spezialistin in der Ausbildung von Clowns und eine Spezialistin in der Arbeit mit älteren Menschen als Pädagogin und GeriatrieClown.

Vorkenntnisse: Für die Teilnahme an dem Orientierungsworkshop ist es erforderlich, dass eine erarbeitete Clownsfigur und Basiskenntnisse in den Clownsprinzipien vorhanden sind.

TERMIN: Fr, 11.03.2022 (18:00 Uhr) bis So, 13.03.2022 (16:00 Uhr) – Transit Werkstatt
Weiterlesen

Filmbeitrag „Clowns im Altenheim“

Hallo Kolleginnen, Kollegen und Interessierte an der Zusatzqualifikation zum GeriatrieClown, mit unserem Filmbeitrag bieten wir einen kleinen Einblick in unsere Arbeit und unsere Definition von Clown in der Begegnung mit alten Menschen, den Angehörigen und dem Pflegepersonal in Einrichtungen der Altenpflege.
Viel Spass beim Schauen wünschen
Katharina Müller, Clownsmadams und Buben e.V. und Ann Dargies, Clownsschule Darmstadt und Theater Transit